Datenschutzrichtlinie

Datenschutzrichtlinie

Datum: 29.05.2024

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

1.1 personenbezogene Daten

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Auf diese Weise möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich unseren gesetzlichen Verpflichtungen, insbesondere aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), nachkommen.

1.2 Verantwortlicher

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist [Bitte Firmennamen, Anschrift, E-Mail eingeben].

2. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

Bei der informatorischen Nutzung der Website, also dem bloßen Betrachten ohne Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen übermitteln, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:

(A) IP-Adresse

(B) Datum und Uhrzeit der Anfrage

(C) Inhalt der Anforderung (aufgerufene Seite)

(D) Jeweils übertragene Datenmenge

(E) Browser

3. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

3.1 Übersicht über verschiedene Angebote

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können (z. B. Registrierung eines Kundenkontos, Kauf von Waren) und nutzen weitere Funktionen zur Verkaufsabwicklung (z. B. Auswahl der Zahlungsart) sowie zur Analyse und Vermarktung unserer Angebote, die nachfolgend unter Ziff. 4 und 5 näher dargestellt werden. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. wir verarbeiten solche weiteren Daten, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen. Die vorstehenden Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten für alle hier beschriebenen Datenverarbeitungszwecke.

3.2 Einsatz externer Dienstleister

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (z. B. Zahlungsdienstleister, Versandunternehmen, nähere Informationen hierzu finden Sie unten unter Ziffer 5 und 6). Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

3.3 Weitere Beteiligung Dritter

Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an hier nicht bereits genannte Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Je nach Angebot können Ihre Daten dabei auch von den Partnern in eigener Verantwortung erhoben werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer Daten oder in der Beschreibung des Angebotes.

3.4 Dritte außerhalb des EWR

Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme oder Registrierung

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Wenn Sie ein Kundenkonto bei uns eröffnen, erheben wir nur die Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen. Diese Daten können beispielsweise sein:

(A) Ihr Vor- und Nachname, ggf. auch Ihre Anrede oder Ihr Benutzername

(B) Login-Daten: Ihre E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort

(C) Ihre Kontaktdaten, z. B. Ihr Name, Postanschriften, Telefonnummern, Faxnummern, E-Mail-Adressen

(D) Alle weiteren Informationen zu Ihrer Person und Ihren Interessen, die Sie uns mitteilen

5. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Ihrem Einkauf bei uns

5.1 Einkaufsinformationen

Wenn Sie in unserem Online-Shop etwas bestellen, erheben wir Ihre Einkaufsdaten. Je nach Art des Einkaufs und Bearbeitungsstatus können die Einkaufsdaten folgende Informationen enthalten:

(A) Details zum gekauften Artikel (Name, Preis, Modell usw.)

(B) Bestellnummer

(C) Liefer- und Rechnungsadressen

(D) Liefer- und Zahlungsstatus, z. B. „abgeschlossen“ oder „versendet“

(E) Nachrichten und Kommunikation im Zusammenhang mit Käufen (z. B. Reklamationen und Nachrichten an den Kundendienst)

(F) Rückgabestatus, zB „laufend“

(G) Informationen zu den beteiligten Dienstleistern (z. B. Sendungsnummern von Paketdiensten)

5.2 Zahlungsdetails

Wir bieten Ihnen verschiedene Zahlungsmethoden an – insbesondere [Kreditkarte], [PayPal] . Zur Durchführung der Zahlung erheben wir die von Ihnen mitgeteilten Zahlungsdaten. Weitere Zahlungsdaten erhalten wir von externen Zahlungsdienstleistern und Auskunfteien, mit denen wir zur Zahlungsabwicklung und Bonitätsprüfung zusammenarbeiten. An unsere Zahlungsdienstleister geben wir nur die für die Zahlungsabwicklung notwendigen Daten weiter.

Zu den Zahlungsdetails gehören:

(A) Rechnungsadressen

(B) Bevorzugte Zahlungsmethode

(C) IBAN und BIC bzw. Kontonummer und Bankleitzahl

(D) Kreditkartendaten

Zu den Zahlungsdaten gehören auch weitere Informationen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Zahlungsabwicklung und Bonitätsprüfung stehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen, die externe Zahlungsdienstleister zur Identifikation nutzen, wie etwa Ihre PayPal-ID, wenn Sie mit PayPal bezahlen.

5.3 Weitergabe von Außenstandsdaten an Inkassodienstleister

Sollten offene Rechnungen trotz wiederholter Mahnung nicht beglichen werden, können wir die für die Beauftragung eines Inkassodienstleisters erforderlichen Daten zum Zwecke der Eintreibung der Forderung an einen Inkassodienstleister weitergeben. Alternativ können wir die Forderung an einen Inkassodienstleister verkaufen, der dann im eigenen Namen die Forderung geltend machen kann. Die von uns mit der Eintreibung beauftragten Unternehmen sind: [Bitte tragen Sie die Daten des Inkassodienstleisters ein, mit dem Sie zusammenarbeiten, andernfalls streichen Sie diesen Absatz]

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung im Rahmen treuhänderischer Inkassodienstleistungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Datenübermittlung im Rahmen von Forderungsverkäufen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6. Kekse

6.1 Allgemeine Informationen zu Cookies

Wir können Cookies, Tags, Webpixel und ähnliche Technologien verwenden, um automatisch Informationen über unsere Dienste zu sammeln. Cookies oder Tags sind Codeteile, die es unseren Technologiepartnern ermöglichen, Informationen zu sammeln, die Sie normalerweise nicht direkt identifizieren. Falls gesetzlich vorgeschrieben, werden wir vor dem Einsatz von Cookies oder anderen Tracking-Technologien Ihr Einverständnis einholen. Die Informationen in diesem Abschnitt beschreiben unsere Verwendung von Cookies und Ihre Möglichkeiten, die Verwendung von Cookies für Werbezwecke zu kontrollieren. Wie unten beschrieben, werden wir keine Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien verwenden, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, es sei denn, es handelt sich dabei um unbedingt erforderliche Cookies oder Sie stimmen dieser Verwendung über das Cookie-Banner oder den Consent Manager auf unserer Website zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Einstellungen aktualisieren, indem Sie in der Fußzeile der Website auf den Link „Cookies verwalten“ klicken.

6.2 Cookies.

Cookies sind kleine Webdateien, die eine Site oder ihr Anbieter über Ihren Webbrowser auf die Festplatte Ihres Geräts überträgt, damit das System der Site oder des Anbieters Ihren Browser erkennen und sich bestimmte Informationen merken kann.

Im Allgemeinen verwenden wir Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies für die folgenden Zwecke: um die ordnungsgemäße Funktion unserer Dienste zu gewährleisten; um Ihnen während der Nutzung unserer Dienste ein sicheres Browser-Erlebnis zu bieten; um passive Informationen über Ihre Nutzung unserer Dienste zu sammeln; um zu messen, wie Sie mit unseren Marketingkampagnen interagieren; um uns bei der Verbesserung unserer Dienste zu unterstützen; und um Ihre Präferenzen für Ihre Bequemlichkeit zu speichern.

Wir verwenden die folgenden Arten von Cookies in unseren Diensten:

Unbedingt erforderliche Cookies. Diese Cookies sind unerlässlich, da sie Ihnen die Nutzung unserer Dienste ermöglichen. Beispielsweise ermöglichen Ihnen unbedingt erforderliche Cookies den Zugriff auf sichere Bereiche unserer Dienste. Ohne diese Cookies können einige Dienste nicht bereitgestellt werden. Diese Cookies sammeln keine Informationen über Sie für Marketingzwecke. Diese Cookie-Kategorie ist für die Funktion unserer Dienste unerlässlich und kann nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies. Wir verwenden funktionale Cookies, um Ihre Auswahl zu speichern und Ihnen so erweiterte Funktionen und personalisierte Inhalte in unseren Diensten bereitzustellen. Diese Cookies können beispielsweise verwendet werden, um Ihren Namen oder Ihre Präferenzen in unseren Diensten zu speichern. Wir verwenden funktionale Cookies nicht, um Sie gezielt mit Online-Marketing anzusprechen. Diese Cookies können zwar deaktiviert werden, dies kann jedoch zu eingeschränkter Funktionalität bei der Nutzung unserer Dienste führen.

Leistungs- oder Analyse-Cookies. Diese Cookies sammeln passive Informationen darüber, wie Sie unsere Dienste nutzen, einschließlich der von Ihnen besuchten Webseiten und der von Ihnen angeklickten Links. Wir verwenden die von diesen Cookies gesammelten Informationen, um unsere Dienste zu verbessern und zu optimieren. Wir verwenden diese Cookies nicht, um Sie mit Online-Marketing anzusprechen. Sie können diese Cookies wie unten beschrieben deaktivieren.

Werbe- oder Targeting-Cookies. Diese Cookies werden verwendet, um Werbebotschaften für Sie relevanter zu gestalten. Sie verhindern beispielsweise, dass dieselbe Anzeige ständig wieder angezeigt wird, stellen sicher, dass Anzeigen für Werbetreibende korrekt angezeigt werden, und wählen in manchen Fällen Anzeigen aus, die auf Ihren Interessen basieren. Unsere externen Werbepartner können diese Cookies verwenden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie können die Verwendung dieser Cookies wie unten beschrieben deaktivieren.

6.3 Ihre Wahlmöglichkeiten

Sie können Browser-Cookies über Ihre Browsereinstellungen verwalten. Die Hilfefunktion der meisten Browser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser daran hindern, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie sich beim Empfang eines neuen Cookies benachrichtigen lassen, wie Sie Cookies blockieren und wann Cookies ablaufen. Wenn Sie alle Cookies in Ihrem Browser blockieren, übertragen weder wir noch Dritte Cookies an Ihren Browser. In diesem Fall müssen Sie jedoch möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch einer Website manuell anpassen, und einige Funktionen und Dienste stehen möglicherweise nicht zur Verfügung.

6.4 Web-Pixel.

Um den Erfolg unserer Marketingkampagnen oder anderer Ziele unserer Dienste zu ermitteln, verwenden wir manchmal Conversion-Pixel. Diese senden eine kurze Codezeile, die uns mitteilt, wenn Sie auf eine bestimmte Schaltfläche geklickt oder eine bestimmte Seite aufgerufen haben (z. B. eine Dankesseite, nachdem Sie das Abonnement für einen unserer Dienste abgeschlossen oder eines unserer Formulare ausgefüllt haben). Wir verwenden Web-Pixel auch, um Nutzungsmuster unserer Dienste zu analysieren. Mithilfe eines Pixels können wir erfassen, dass ein bestimmtes Gerät, ein bestimmter Browser oder eine bestimmte Anwendung eine bestimmte Webseite besucht hat.

6.5 Analytik.

Wir können Drittanbieter zur Überwachung und Analyse der Nutzung unserer Dienste einsetzen. Derzeit verwenden wir Google Analytics. Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der den Website-Verkehr verfolgt und meldet. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Google finden Sie auf der Google-Webseite zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen: https://policies.google.com/privacy?hl=de . Mit dem Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics können Besucher die Erfassung und Verwendung ihrer Daten durch Google Analytics verhindern. Verfügbar unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout .

6.6 Verhaltensbasiertes Remarketing [ Wenn Sie Google Ads, Bing Ads oder FB Ads verwenden, behalten Sie diesen Absatz bei. ]

Wir nutzen außerdem Remarketing-Dienste, um Ihnen nach Ihrem Besuch unserer Dienste Werbung auf Websites Dritter anzuzeigen. Zu diesem Zweck werden Besucher nach bestimmten Aktionen auf unseren Diensten gruppiert, z. B. nach der Dauer eines Besuchs. Dies ermöglicht es uns, Ihre Präferenzen zu verstehen und Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, auch wenn Sie gerade auf einer anderen Website surfen, die ebenfalls am Google-Werbenetzwerk teilnimmt.

Zu diesen Zwecken verwenden wir folgende Tools und Dienste:

Der Remarketing-Dienst Google Ads wird von Google bereitgestellt. Sie können diesen Dienst deaktivieren, indem Sie die Seite mit den Google-Anzeigeneinstellungen aufrufen: https://www.google.com/settings/ads .

Sofern Google Ads so strukturiert ist, dass personenbezogene Daten erhoben werden, ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Bing Ads ist ein Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Microsoft finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/en-US/ . Wenn Sie über Anzeigen auf Bing Ads auf unsere Site gelangen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt. Darüber hinaus ist auf unserer Site ein Universal Event Tracking-Tag integriert. Dies ist ein Code, der in Kombination mit dem Cookie Daten über die Nutzung der Site speichert, z. B. die Verweildauer auf der Site, aufgerufene Bereiche und die verwendeten Anzeigen, die zum Erreichen der Site verwendet wurden. Darüber hinaus kann Microsoft Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg durch sogenanntes Cross-Device-Tracking verfolgen. Die erfassten Informationen werden an einen Microsoft-Server in den USA übertragen. Wenn Bing Ads so strukturiert ist, dass personenbezogene Daten erfasst werden, haben Sie im Cookie-Banner unserer Dienste die Möglichkeit, Bing Ads zuzustimmen.

Facebook-Anzeigen. Mithilfe der Facebook Business Tools können wir Ihnen bei der Nutzung von Facebook interessenbasierte Anzeigen anzeigen. Um Ihre Einstellungen zu ändern oder die Personalisierung für von Facebook bereitgestellte Anzeigen zu deaktivieren, können Sie zusätzlich zum Abschnitt „Ihre Auswahlmöglichkeiten“ weiter unten die Anzeigeneinstellungen von Facebook aufrufen. Wir geben keine Ihrer personenbezogenen Daten an Facebook weiter. Wir können Anzeigen auch Zielgruppen zeigen, die ähnliche Merkmale aufweisen wie Sie. Dazu wird eine Liste von E-Mail-Adressen durch Hashing unumkehrbar verschlüsselt und von unserer Website hochgeladen oder übertragen. Facebook gleicht die gehashten Daten mit seinen eigenen Benutzern ab, erstellt eine ähnliche Zielgruppe und löscht die hochgeladene Liste. Wir haben keinen Zugriff auf die Identität der Personen in dieser ähnlichen Zielgruppe, es sei denn, sie klicken auf eine unserer Anzeigen.

6.7 Andere Tracking-Technologien.

Wir können Tracking-Technologien auch verwenden, um „Clickstream“-Daten zu sammeln, wie etwa den Domänennamen des Dienstes, der Ihnen den Internetzugang bereitstellt, Ihren Gerätetyp, die IP-Adresse, die für die Verbindung Ihres Computers mit dem Internet verwendet wird, Ihren Browsertyp und Ihre Browserversion, Ihr Betriebssystem und Ihre Plattform, die durchschnittliche Verweildauer auf unserer Site, angezeigte Webseiten, gesuchte Inhalte, Zugriffszeiten und andere relevante Statistiken, und dem Gerät oder anderen Anmeldeinformationen, die Sie für den Zugriff auf die Site verwenden, eindeutige Kennungen zuzuweisen, und zwar zu denselben Zwecken.

Seiten unserer Site können auch Java-Skripte verwenden. Dabei handelt es sich um Codeausschnitte, die in verschiedene Teile von Websites und Anwendungen eingebettet sind und eine Reihe von Vorgängen ermöglichen, darunter die Beschleunigung der Aktualisierungsgeschwindigkeit bestimmter Funktionen oder die Überwachung der Nutzung verschiedener Online-Komponenten. Entity-Tags sind HTTP-Codemechanismen, mit denen Teile von Websites in Ihrem Browser gespeichert oder „zwischengespeichert“ werden können, um die Website-Leistung zu beschleunigen. Und HTML5 Local Storage ermöglicht das Speichern oder „Zwischenspeichern“ von Daten von Websites in Ihrem Browser, um Daten in HTML5-Seiten zu speichern und abzurufen, wenn die Website erneut besucht wird.

6.8 Nicht verfolgen.

Einige Internetbrowser wie Internet Explorer, Firefox und Safari bieten die Möglichkeit, „Do Not Track“- oder „DNT“-Signale zu senden. Da es keine einheitlichen Standards für „DNT“-Signale gibt, verarbeitet oder reagiert unsere Website derzeit nicht auf „DNT“-Signale.

6.9 Standortinformationen.

Sie können die Einstellungen Ihres Geräts möglicherweise so anpassen, dass keine Informationen über Ihren physischen Standort an uns oder Dritte gesendet werden, indem Sie (a) die Standortdienste in den Geräteeinstellungen deaktivieren; oder (b) bestimmten Websites oder mobilen Anwendungen den Zugriff auf Standortinformationen verweigern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen und Berechtigungen in den Einstellungen Ihres Mobilgeräts oder Browsers ändern.

7. Weitergabe von Daten an Dritte

7.1 Weitergabe nur, wenn gesetzlich zulässig

Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn dies nach deutschem oder europäischem Recht erlaubt ist. Mit bestimmten Dienstleistern arbeiten wir besonders eng zusammen, beispielsweise im Bereich Kundenservice (z. B. Hotline-Dienstleister), mit technischen Dienstleistern (z. B. Betrieb von Rechenzentren) oder mit Logistikunternehmen (z. B. Postunternehmen wie [Bitte geben Sie den Namen eines Logistikunternehmens ein, mit dem Sie zusammenarbeiten]). Diese Dienstleister dürfen Ihre Daten grundsätzlich nur unter besonderen Voraussetzungen in unserem Auftrag verarbeiten. Soweit wir sie im Rahmen einer Bestellabwicklung einsetzen, erhalten die Dienstleister nur in dem Umfang und für den erforderlichen Zeitraum Zugriff auf Ihre Daten, der für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Wenn Sie bei einem unserer Partner einkaufen, geben wir bestimmte Einkaufsdaten von Ihnen an den Partner weiter (z. B. Ihren Namen und Ihre Lieferadresse), damit dieser Ihnen die bestellte Ware zusenden kann.

7.2 Konzernunternehmen [Dieser Absatz kann gestrichen werden , wenn der Händler kein Konzernunternehmen ist ]

Viele Systeme und Technologien werden innerhalb der [Bitte Gruppennamen eingeben]-Gruppe gemeinsam genutzt. Daher erhalten Unternehmen innerhalb der [Bitte Gruppennamen eingeben]-Gruppe Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Erfüllung ihrer jeweiligen Funktionen innerhalb der [Bitte Gruppennamen eingeben]-Gruppe benötigen.

7.3 Technische Dienstleister

Um unsere Dienste erbringen zu können, arbeiten wir mit technischen Dienstleistern zusammen. Zu diesen Dienstleistern gehören beispielsweise [SHOPLINE und Bitte tragen Sie den kooperierenden technischen Dienstleister ein, andernfalls streichen Sie diesen Absatz]. Sofern diese Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, kann dies dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land übermittelt werden, in dem ein niedrigerer Datenschutzstandard als in der Europäischen Union gilt. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die jeweiligen Dienstleister vertraglich oder anderweitig ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren.

7.4 Zahlungsdienstleister und Auskunfteien

Wir bieten verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an, wie z. B. Vorkasse, Zahlung per Kreditkarte, Zahlung per PayPal und Zahlung auf Rechnung. Zu diesem Zweck können Zahlungsdaten an mit uns zusammenarbeitende Zahlungsdienstleister übermittelt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Zahlungsdienstleister finden Sie in deren Datenschutzhinweisen:

(A) [Bitte geben Sie den Partner-Zahlungsdienstleister an und fügen Sie einen Link zu dessen Datenschutzrichtlinie bei]

Der von uns für die Bonitätsprüfung eingesetzte Dienstleister ist [Bitte tragen Sie den Namen der genossenschaftlichen Kreditauskunftei ein, andernfalls streichen Sie diesen Absatz.] Dessen Datenschutzerklärung finden Sie hier [Den Link zur Datenschutzerklärung der Kreditauskunftei, andernfalls wird dieser Absatz gestrichen].

7,5 Reedereien

(A) Zur Auslieferung von Bestellungen arbeiten wir mit externen Versandunternehmen (z. B. [Bitte tragen Sie den kooperativen Logistikdienstleister ein und fügen Sie einen Link zu dessen Datenschutzbestimmungen bei]) zusammen. Diese Versandunternehmen erhalten zur Durchführung der jeweiligen Bestellung folgende Daten:

(B) Ihr Name

(C) Ihre Lieferadresse

(D) Ihre Postnummer, falls vorhanden (falls Sie die Lieferung an eine DHL-Packstation wünschen)]

(E) Ihre E-Mail-Adresse, falls das Transportunternehmen Sie per E-Mail über den voraussichtlichen Liefertermin informieren möchte

7.6 Behörden und sonstige Dritte

Soweit wir durch behördliche oder gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind oder es der Strafverfolgung dient, werden wir Ihre Daten gegebenenfalls an Strafverfolgungsbehörden oder sonstige Dritte weitergeben.

8. Aufbewahrung und Löschung von Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist, insbesondere zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten auch für andere Zwecke speichern, sofern und solange uns das Gesetz die Speicherung für bestimmte Zwecke gestattet, insbesondere zur Abwehr von Rechtsansprüchen.

Wenn Sie Ihr Kundenkonto schließen, löschen wir sämtliche zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sollte eine vollständige Löschung Ihrer Daten aus rechtlichen Gründen nicht möglich oder erforderlich sein, werden die entsprechenden Daten für die weitere Verarbeitung gesperrt. Bei einer Datensperrung wird durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass nur wenige Mitarbeiter, die diese Daten kennen müssen und nur für ausgewählte Zwecke (z. B. im Falle einer Steuerprüfung) darauf zugreifen können. Eine Sperrung erfolgt beispielsweise in folgenden Fällen:

(A) Ihre Bestell- und Zahlungsdaten sowie ggf. weitere Daten unterliegen grundsätzlich verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, etwa aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Für Steuer- und Wirtschaftsprüfungen sind wir gesetzlich verpflichtet, diese Daten bis zu zehn Jahre aufzubewahren. Erst danach können wir die entsprechenden Daten endgültig löschen.

(b) Auch wenn Ihre Daten keiner gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, können wir in den gesetzlich zulässigen Fällen von einer sofortigen Löschung absehen und stattdessen zunächst eine Sperrung vornehmen. Dies gilt insbesondere in Fällen, in denen wir die betreffenden Daten möglicherweise noch zur weiteren Vertragsabwicklung oder zur Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung (z.B. im Falle von Reklamationen) benötigen. Maßgebliches Kriterium für die Dauer der Sperrung sind dann die gesetzlichen Verjährungsfristen. Nach Ablauf der jeweiligen Verjährungsfristen werden die betreffenden Daten endgültig gelöscht.

Von einer Löschung kann in den gesetzlich zulässigen Fällen abgesehen werden, wenn die Daten anonym oder pseudonym sind und eine Löschung die Verarbeitung für wissenschaftliche Forschungszwecke oder statistische Zwecke ausschließen oder ernsthaft beeinträchtigen würde.

9. Wie werden meine persönlichen Daten geschützt?

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung unserer Systeme ein. Im Rahmen Ihrer Bestellung und Ihres Kundenlogins übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten sicher mittels SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer).

10. Ihre Rechte

10.1 Ihre Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem

Sie haben gegenüber uns als Verantwortlichem folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

(a) Recht auf Auskunft,

(b) Recht auf Berichtigung oder Löschung,

(c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

(d) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

(E) Recht auf Datenübertragbarkeit.

(F) Recht auf Widerruf der Einwilligung (falls die Einwilligung die Grundlage für die Datenverarbeitung ist).

10.2 Informationsanfragen

Um sicherzustellen, dass Ihre Daten im Zuge von Auskunftsanfragen nicht an Dritte weitergegeben werden, fügen Sie Ihrer Anfrage bitte einen ausreichenden Identitätsnachweis bei.

10.3 Widerruf der Einwilligung.

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

10.4 Widerspruch bei Verarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung

(a) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(B) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie am besten über die oben angegebenen Kontaktdaten an uns richten.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Zuständigkeit der Aufsichtsbehörden richtet sich nach dem Sitz der Verantwortlichen. Sie können sich jedoch auch an jede Datenschutzbehörde in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union, insbesondere an Ihrem Wohnsitz, wenden, die Ihre Beschwerde an die zuständige Behörde weiterleitet.

11. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie

Weiterentwicklungen unserer Website oder Änderungen gesetzlicher oder regulatorischer Anforderungen können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

12. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [Bitte Datenschutz-E-Mail eintragen] oder unserer Postadresse [Bitte Firmennamen, Adresse, E-Mail eintragen] mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

Zurück zum Blog